Grüne Woche 2020
Die Grüne Woche 2020 startet das Messejahr in Berlin am 17. Januar. Die zehntägige Erlebniswelt auf dem Messegelände am Funkturm lädt die Besucher zu einer kulinarischen Reise um die Welt ein. Zum größten Angebot regionaler Spezialitäten, in die Blumenhalle 9 mit über 100.000 Grünpflanzen und zu vielen Sonderschauen. Zum dritten Mal in die Grüne Woche integriert ist die HIPPOLOGICA (24.-26.1.). Es ist das größte Hallenreitsportevent der Hauptstadtregion. Das Partnerland Kroatien lädt in Halle 10.2 zum Verkosten von Nahrungsmitteln aus der reichhaltigen kroatischen Landwirtschaft ein.
Grüne Woche 2020 erstmals auch in neuer Halle 27
Die Internationale Grüne Woche Berlin 2020 bietet einen kompletten Hektar „Lust aufs Land“. Mit rund 10.000 Quadratmetern Fläche steht der Grünen Woche erstmals die neue Halle 27 zur Verfügung. Die geballte Land-Power in Halle 27 vereint vom 17. bis 26. Januar die Segmente „Ländliche Entwicklung“, „Multitalent Holz“, „Nachwachsende Rohstoffe“, „Wald, Wild, Jagd und Natur“, „Bioökonomie“ sowie „Ökologischer Landbau“. Ebenfalls vertreten sind hier Bio-Verbände.

Auftaktfoto zur Grünen Woche 2020: v.l.n.r.: Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Dr. Christian Göke, Messe Berlin, und Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer der BVE
Traditionelle Blumenhalle
Wenn draußen noch der kalte graue Berliner Winter herrscht, wird es auf dem Berliner Messegelände frühlingshaft bunt. Dann holen Landgard und die Initiative „Blumen – 1000 gute Gründe“ mit über einhunderttausend Frühlingsblumen und lebendigem Grün ein Stück blühende Natur in die Blumenhalle 9. Auch ein Springbrunnen darf nicht fehlen.
Die Blumenhalle folgt 2020 dem angesagten Trend zur naturnahen Gestaltung. Dazu kehren die Blumen und Pflanzen unter dem Motto „Natur in ihrer ganzen Vielfalt“ in ihren angestammten Lebensraum zurück. Mit Blumen, Gräsern, Sträuchern und Gehölzen entsteht als zentrales gestalterisches Element mitten in der Halle eine facettenreiche Frühlingslandschaft. Spazierwege leiten durch die hübsch gestaltete Fläche. Sie entführen die Besucher aus dem Messetrubel und lassen sie florale Schönheit erleben. Bei zahlreichen Mitmach-Aktionen können Besucher selbst kreativ werden. So laden Landgard und „Blumen – 1000 gute Gründe“ die Besucher dazu ein, sich jeden Tag aufs Neue für Blumen und Pflanzen in ihrer natürlichen Umgebung zu begeistern.
Beliebte Tierhalle
Sie zählen bei Fachleuten und dem Publikum zu den Magneten der Grünen Woche Berlin: die Tierhallen 25 und 26. Vom 17. bis 26. Januar 2020 zeigen sich landwirtschaftliche Nutztiere und Heimtiere mit ihren Züchtern und messen sich in Wettbewerben. Viele Tierarten werden im Verlauf der Messe in Vorführungen vorgestellt. Dazu zählen Schaf- und Ziegenrassen sowie Schaubilder mit Pferden. Vom kleinen Minishetlandpony über die große Kaltblut-Pferderasse Percheron bis zum Wladimirer Traktorenpferd, das seinen Züchtungsursprung in Russland hat. Es ist heute in seinem Bestand bedroht. Besucher erfahren aus kompetenter Hand alles rund um die artgerechte Hege, Pflege und Haltung. Die Tierhalle 25 lädt auch zur 4. Bundesschau „Schwarz Rot Gold – robust“ mit über 200 Fleischrindern. Mit dem Westerwälder Kuhhund und dem Pustertaler Rind stellt die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH) die gefährdeten Nutztierrassen des Jahres 2020 vor.
Proteinquelle Insekten
Auf der Grünen Woche trafen wir Charlotte Binder von isaac Nutrition und sprachen mit ihr über die Proteinquelle der Zukunft. Die wird nämlich aus Insekten gewonnen. Genau aus dem Buffalo-Wurm. Der Buffalo-Wurm sieht aus wie ein kleiner Mehlwurm. Er wird unter Einhaltung strenger EU-Richtlinien und ohne den Einsatz von Pestiziden, Hormonen oder Antibiotika in den Niederlanden gezüchtet. Vier Wochen lang werden diese Würmer mit Beiprodukten aus der Lebensmittelindustrie gefüttert. Die Würmer werden nun langsam heruntergekühlt und gehen, da sie wechselwarme Tiere sind, in eine Art ewige Winterstarre. Dann werden sie gesäubert und zu Mehl vermahlen. 100% der Insekten sind essbar. Das Proteinpulver kann man zum Backen benutzen. Man kan es aber auch in Smoothies rühren oder zum Müsli beigeben. Mehr Infos hier.
Grüne Woche 2020 mit Streetfood
Ein mexikanischer Burrito oder ein koreanisches Chicken sowie Gebäckvarianten mit außergewöhnlichen Aromen. Auf der ganzen Welt bieten Straßenstände und Imbisse handgemachte Snacks zum Verzehr an. Streetfood liegt im Trend. Es ist lecker und gibt einen Einblick in die Kultur des Herkunftslandes. Die Grüne Woche Berlin 2020 liefert in der Markthalle 1.2 die Welt des Streetfoods frei Haus. Ob Hotdog Wraps aus den USA, italienische handgemachte Pasta, ungarische Langos oder Garnelenchips – die Foodtrucks bieten eine bunte Vielfalt an süßen und herzhaften Speisen an. Auch exotische Getränke wie Kaffee mit Ouzo, Mojito oder Käsekuchenschnaps bieten neue Geschmackserlebnisse. Darüber hinaus gibt es neue Foodtrends wie das Superfood Gerstengras oder proteinreiche Insektensnacks zu entdecken.
Bio, mehr als nur ein Trend
Es fing einmal als Trend an, eroberte schnell eine stetig wachsende Fangemeinde und heute ist „Bio“ vollends im Alltag der Verbraucher angekommen. Diese Entwicklung spiegelt sich auch auf der Grünen Woche wider. Es gibt heute kein Bundesland mehr oder keine internationale Beteiligung ohne Bioprodukte. Immer mehr Menschen entscheiden sich für den Griff zu ökologisch produzierten Lebensmitteln. So wie das Biosortiment an der Ladentheke oder im Regal zunimmt, so vielfältig ist das Angebot der Grüne Woche-Aussteller. Ob in einem eigenen Bereich in der Markthalle konzentriert, bei den nationalen und internationalen Gemeinschaftsschauen der Ernährungswirtschaft oder bei den Bioverbänden in der neuen Messehalle 27 – „Bio“ zieht sich wie ein grünes Band durch die Messehallen.
Vor den Hallen wurde demonstriert
Mitglieder der Umweltorganisation Greenpeace haben am Sonnabend vormittag vor den Ausstellungshallen gegen die Politik der Umweltministerin Klöckner demonstriert. Sie bestiegen das Dach einer Ausstellungshalle und entrollten ein großes Banner. Gleichzeitig fuhren hunderte Bauern mit ihren Traktoren durch die Innenstadt. Am Sonnabend demonstrieren wieder tausende von Menschen unter dem Motto „Wir haben es satt“ dafür, die Agrarwende endlich anzupacken und das Klima zu schützen.
Partnerland Kroatien serviert Geschmacksvielfalt
Grüne Woche 2020 – Öffnungszeiten
Geöffnet ist die Messe vom 17. bis 26. Januar für Fach- und Privatbesucher täglich von 10 bis 18 Uhr, am „Langen Freitag“ (24.1.) von 10 bis 20 Uhr.
Eintrittskarten
Die Tageskarte kostet 15 Euro, Kinder unter sechs Jahren haben freien Eintritt. Ermäßigte Karten für Schüler und Studenten kosten zehn Euro. Von Montag bis Freitag gibt es die Happy Hour-Karte täglich ab 14 Uhr für zehn Euro und die Familienkarte (max. 2 Erwachsene und max. 3 Kinder bis 14 Jahre) für 31 Euro. Das Sonntagsticket (19. oder 26.1.) kostet zwölf Euro (gilt nur an einem der beiden Sonntage). Die Sonntage eignen sich besonders für Familien. Gruppen ab zwanzig Personen zahlen für die Tageskarte pro Person zwölf Euro, Schülergruppen mit Schulbescheinigung vier Euro pro Schüler. Die Grüne Woche-Dauerkarte ist für 42 Euro erhältlich. Alle Infos zur Onlinebuchung von Eintrittskarten hier