Essen & Trinken
In Berlin gibt es rund 6.000 Restaurants, Bars, Kneipen, Trattorias, Bodegas und andere gastronomische Betriebe, die Essen und Trinken aus aller Welt anbieten. Berlin ist die Stadt, die niemals schläft. Im Gegensatz zu anderen Städten gibt es in der Spree-Metropole keinen „Zapfenstreich”, wodurch man in Berlin rund um die Uhr Cafés, Restaurants oder Kneipen besuchen kann.
Das Paradies für alle Süßmäuler öffnet am 1. Juni 2014 wieder in der Kreuzberger Markthalle Neun. Der Markt ist von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Wir empfehlen unbedingt, nicht zu spät hinzugehen. Denn, wer zu spät kommt, den bestrafen leider leere Regale und Vitrinen. Der Markt ist sehr beliebt!
[Mehr lesen...]
In Betty Muschens Café in der Revaler Straße 16 (Ecke Dirschauer Str.) werden täglich frische, hausgemachte Köstlichkeiten angeboten. Herzhafte Bagels, schmackhafte Salate, Suppen, sündhafte superleckere Torten und andere Backwaren. Frisch gepresste Säfte, Shakes und zahlreiche
[Mehr lesen...]
Das Bonbonparadies liegt in Berlin-Mitte. Bunte Bonbons in den verschiedensten Geschmacksrichtungen stehen in Plastiktüten im Regal oder sind in Kästen gefüllt. Ein Besuch in der Bonbonmacherei in den Heckmann Höfen ist nicht nur für Kinder ein Erlebnis. Hier werden Bonbons noch wie vor
[Mehr lesen...]
Bei Mr. Minsch in Kreuzberg gibt es Kuchen aus der Klappe. Das heißt nichts weiter, als das der Kuchen durch die Einkaufstür verkauft wird, weil Mr. Minsch bis Juli 2013 keinen Gastraum hatte. Man kann dem flinken Team zwar beim Backen zusehen, doch verzehrt wurde bis dahin nur unter freiem
[Mehr lesen...]
Zu den bekanntesten Berliner Gerichten gehört das Eisbein mit Sauerkraut und Erbsenpüree oder “Bollenfleisch”, ein Schmorgericht aus Lammfleisch und Zwiebeln, gegessen mit Kartoffelbrei und Gurken. Weitere bodenständige Leckereien: gebratener Hering, Havel-Zander, kalte Bouletten mit
[Mehr lesen...]
(be) Kenneth Gjerrud blieb, wie so viele Menschen, irgendwann einmal in Berlin hängen und beschloß sich selbständig zu machen. Was lag näher, als die norwegische Küche zu präsentieren? Der berühmte norwegische Maler Edvard Munch gab dem ersten und einzigen norwegischen Restaurant in
[Mehr lesen...]
(be) Es ist kurz vor 19 Uhr, die Wirtin der “Henne”, Angela Leistner ist mit den letzten Vorbereitungen für den allabendlichen Andrang beschäftigt. Die ersten Gäste stehen schon vor der Tür, manchmal wird sogar geklopft. Ohne Reservierung ist es ohnehin schwer, im Altberliner
[Mehr lesen...]
(be) Dieser Bericht wurde noch zu Zeiten des “Le Piaf” gemacht. Das Restaurant wird seit März 2016 von Claude Trendel als “Gourmanderie” weitergeführt. Seit Freitag, 6. Januar 2017, findet man das Restaurant hier: Centre Français, Müllerstraße 74, 13349 Berlin.
[Mehr lesen...]
Sanddorneis im Berliner Cafe Rosenduft Das Cafe Rosenduft befindet sich direkt am S-Bahnhof Lichterfelde. Das erste Berliner Biocafe gibt es seit August 2004. Angeboten werden Essen und Getränke, aus zu hundert Prozent Biologischer Premium-Qualität. Madya Lieb, Köchin, Konditorin und die gute
[Mehr lesen...]
Überaus leckeren hausgemachten Kuchen kann man im Cafe Sorgenfrei in Schöneberg genießen. Darüber hinaus gibt es in dem kleinen Laden, der früher einmal eine Fleischerei war, 50er und 60er Jahre Interieur zu sehen und zu kaufen. Die ganze Goltzstraße mit ihren Läden, Bars und Restaurants ist
[Mehr lesen...]
«
1
2
3
4
»